Am 23. und 24. Mai 2025 lud igmi – die Interessensgemeinschaft Musik Inklusiv in Österreich zur zweitägigen Fachtagung unter dem Titel „Teilhabe verwirklichen durch inklusives Musizieren“ nach Linz ein. Über 150 Teilnehmer:innen aus Bildung, Musikpädagogik, Kunst und Inklusionsarbeit kamen an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz zusammen, um Impulse zu sammeln, sich auszutauschen und Inklusion praktisch zu erleben. Die Tagung richtete sich an Pädagog:innen aller Schulstufen, Musikschullehrende, Studierende, Eltern sowie Menschen mit und ohne Beeinträchtigung – mit dem Ziel, neue Perspektiven für gemeinsames Musizieren zu eröffnen.
Keynote & Workshops: Praxisorientiert und vielfältig
Den zentralen inhaltlichen Impuls gab Robert Wagner, Direktor der Musikschule Fürth (DE) und Vorsitzender des Bundesfachausschusses „Inklusion“ des VdM. In seiner Keynote sprach er über inklusive Musizierpraxis an Musikschulen und die Bedeutung von echter Zugehörigkeit.
Im anschließenden Workshop zeigte er, wie fähigkeitsgemischtes Musizieren auf Ohrenhöhe gelingen kann – mit viel Raum für gemeinsames Erleben und Teilhabe.
Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Praxis: In zwei Workshopblöcken konnten die Teilnehmenden aus einem breiten Angebot wählen – darunter:
-
„Mein Körper ist ein Instrument“
-
„Tanz mit ALLEN“
-
„Relative Solmisation in heterogenen Gruppen“
-
„Musik und Gebärdensprache“
-
„Songwriting in einer inklusiven Band“
sowie mehrere Fachreferate, z. B. von Shirley Salmon oder Christoph Falschlunger & Helga Neira
Viele Formate waren bereits im Vorfeld ausgebucht – ein deutliches Zeichen für das große Interesse an inklusiven Methoden in Musikpädagogik und künstlerischer Arbeit.
Austausch unter IGMI-Mitgliedern
Der zweite Tag, Samstag, war dem internen Austausch der IGMI-Mitglieder gewidmet. In vier thematischen Arbeitsgruppen wurde gemeinsam diskutiert, entwickelt und reflektiert. Den Abschluss bildete ein moderiertes Plenum mit den gesammelten Ergebnissen.
Eindrücke der Fachtagung
Die IGMI-Fachtagung 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie Inklusion im musikalischen Tun erfahrbar werden kann – mit Offenheit, Praxisnähe und gegenseitiger Wertschätzung.
Einblicke in die Fachtagung finden Sie hier: