Grenzklang ist ein inter- und transkulturelles Projekt der Universität Mozarteum Salzburg, Department für Musikpädagogik Innsbruck. Es wurde 2020 von Univ. Prof.in Dr.in Heike Henning ins Leben gerufen und seither von ihr entwickelt und geleitet.
Ziel des Projektes ist es, spezifische, musikbezogene Bildungsangebote mit inklusivem Schwerpunkt zu entwickeln und bereitzustellen. Diese Angebote sollen allen Menschen offenstehen und neben musik- und persönlichkeitsbildendem Lernen auch inter- und transkulturelle Kompetenzen fördern.
Im Rahmen des Projektes Grenzklang soll zudem die individuelle kulturelle Identität der Teilnehmenden durch musikpädagogische Angebote gestärkt und gefördert werden.
Der intergenerative, inter- und transkulturelle Chor Grenzklang besteht aus einem Kinderchor (5 bis 8 Jahre), einem Jugendchor (9 bis 15 Jahre) und einem Erwachsenenchor (ab 16 Jahren). Da die drei Chöre gleichzeitig proben, ist unser Angebot insbesondere auch für Familien geeignet. Immer wieder singen und proben die drei Chöre auch gemeinsam.
Zum Mitmachen sind keine Vorkenntnisse nötig und jede und jeder ist willkommen. Wir freuen uns immer, wenn möglichst viele Menschen unsere Angebote ausprobieren. Interessierte können jederzeit vorbeikommen, schnuppern und mitmachen.
Beide Chöre proben dienstags von 17:00–18:00 Uhr im Haus der Musik Innsbruck, 5. Stock. (Die Termine orientieren sich an den Schulferien; an schulfreien Tagen und in den Ferien finden keine Proben statt).
Ergänzt wird das Chorprojekt durch das inter- und transkulturelle Ensemble Grenzklang, in dem Musiker*innen aus verschiedenen Kulturräumen gemeinsam musizieren. Hierfür finden wir stets neue Wege, die verschiedenen Stimmungen, Musiktraditionen und Spielweisen zu vereinen.
Zudem inkludiert das Projekt Grenzklang auch ein Senior*innenensemble. Alle Musiziergruppen spielen über Alters- und Kulturgrenzen hinweg gemeinsam.