Termine & Events | Archiv

Vom 13.–15. Juni 2025 lädt eine inklusive Theater- und Tanzpädagogin zum Workshop „Inklusives Theater“ – ein kreativer Raum für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung.
Konzert mit den beiden Gruppen All Stars Inclusive Band Polgar Inclusive Band
„Ich bin O.K.“ zeigt am 6. Juni im Theatermuseum Wien mit „Strauss – Über das Übliche hinaus“ eine tänzerische Performance voller bewegter Geschichten und kreativer Impulse aus einer interaktiven Führung.
Getanzt wird auch zur Eröffnung der Jugendgesundheitskonferenz am 26.5. in der Wiener Urania. Sophie Waldstein, Gabriel Völkl, Christoph Juressa, sowie Margit Sperl, Maria Dinold und Naima Rabinowich gestalten die Performance. „Ich bin O.K.“ ist auch mit einem „Marktstand“ vor Ort vertreten.
Tänzer*innen von „Ich bin O.K.“ bringen am 25. Mai im Unteren Belvedere mit Modern Dance und spontaner Bild-Interpretation Farbe in den Ausklang der Ausstellung „Die Welt in Farben“.
Beim Workshop „HipHop Dance meets Theatre“ am 24. & 25. Mai im „Ich bin O.K.“ Tanzstudio verbindet Kirin España Ausdruck, Präsenz und Kreativität – für alle, die Tanz mehr fühlen als zählen wollen.
2 tägige igmi Fachtagung Keynote: Robert Wagner, Teilhabe verwirklichen durch inklusives Musizieren Nachmittags zahlreiche Workshops Konzert mit VOLLGAS CONNECTED/Fürth/DE, OHRENKLANG/Wien, UNIverse/Linz
Moderation: Markus Zechner (Antenne Steiermark) In der Menschenrechtsstadt Graz leben Menschen MIT oder OHNE Behinderung aus über 170 Nationen, die 150 verschiedenen Sprachen sprechen. Vielfalt wird in Graz gelebt.
Bei der ersten Igmi-Fachtagung am 23. Mai in Linz lädt „Ich bin O.K.“ unter dem Motto „Umblättern und lostanzen“ zum inklusiven Bewegungs-Workshop im Rahmen von sicht:wechsel 2025.
„Move Your Bones“ bringt Wiens Streetdance-Nachwuchs und inklusive Tanz-Acts wie „Two + Two“ auf eine Bühne – das große Finale steigt am 17. Mai im Theater am Werk.
ein musikalischer Abend voller Atmosphäre vor dem Bezirksmuseum Favoriten. Sei dabei am 9. Mai ab 17:00 Uhr!
ein Tag voller Perspektiven, künstlerischer Impulse und Austausch zum Thema Inklusion und Diversität an der Universität Mozarteum.